Bearbeiten von «Datei:Sitz-Daenemark-2361.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
 
* 9 Skilling = 2 Sgr dänischer Anteil ab Hamburg und
 
* 9 Skilling = 2 Sgr dänischer Anteil ab Hamburg und
 
* 22 Skilling = 5 Sgr Fremdanteil, davon 3 Sgr für Taxis, also 2 Sgr für die Schweiz !?
 
* 22 Skilling = 5 Sgr Fremdanteil, davon 3 Sgr für Taxis, also 2 Sgr für die Schweiz !?
 
1865 Briefe aus Chur 19.9.1865 nach Dänemark wurden zu dieser Zeit mit einem Porto von 60 Rp belegt.
 
Die fehlende Frankatur von 5 Rp, ist in «Bläuel» und in «Rötel» vermerkt. Die 9/4 sind 9 Kreuzer für den Verieninländischen Transit (DOPV) und 4 Kreuzer für Dänemark, 3 Kreuzer (sollten 6 Kreuzer sein da II Rayon) blieben in der Schweiz. Die blaue 2 entspricht Silbergoschen und stellt den Dänischen Anteil dar.  1 = Anteil Schleswig Holstein für Weiterleitung >> Der Brief ging über Lübeck und nicht über Schleswig Holstein. 2 = Silbergroschen für Dänemark, wovon eben 1 Sgr. an Holstein ging (siehe Infotext  unten).
 
9 Kreuzer = 3 Sgr. bekam Baden zur Weiterlei-tung bis ans Deutsche Dänische Grenzgebiet.
 
  
 
Auktion
 
Auktion
 
* Rölli 2017 Feb  Aussruf: 420.-
 
* Rölli 2017 Feb  Aussruf: 420.-
 
[[Kategorie:Kanton Graubünden]]
 
[[Kategorie:Kanton Graubünden]]
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)