Bearbeiten von «Entfernungen»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Postgeschichtliche Längenmasse ==
 
== Postgeschichtliche Längenmasse ==
  
1 Wegstunde (1850)        = 1 Meile, resp, 4,8Km (in der Schweiz)
+
 
1 Wegstunde (1850)        = 1 Poststunde = 12703 altbayrischer Fuß = 3707 Meter
+
  Geografische Meile       = 7500 m
  Geografische Meile (1868) = 7500 m
 
 
  Seemeile Nautische Meile  = 1852 m   
 
  Seemeile Nautische Meile  = 1852 m   
 
  1 Meridianminute          = 1852 m
 
  1 Meridianminute          = 1852 m
Zeile 17: Zeile 16:
  
 
== Diverse Infos ==
 
== Diverse Infos ==
Per Definition ist ein Meter der 10millionste Teil des Erdquadranten auf dem Meridian von Paris.
+
Per Definition ist ein Meter der 10millionste Teil der Strecke vom Aequator zum Nordpool.
– also den zehnmillionsten Teil der Entfernung vom Pol zum Äquator.
+
 
  
 
== Quellenangaben ==
 
== Quellenangaben ==
 
* Wikipedia das Online Lexikon [http://de.wikipedia.org/wiki/Meile]
 
* Wikipedia das Online Lexikon [http://de.wikipedia.org/wiki/Meile]
 
* Richard Schäfer (1459 - 1907 Der Briefpostverkehr Schweiz Ausland )
 
* Richard Schäfer (1459 - 1907 Der Briefpostverkehr Schweiz Ausland )
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)