WEKA A.-G. für Briefmarkenhandel: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die WEKA A.-G. für Briefmarkenhandel stellte die
 
Die WEKA A.-G. für Briefmarkenhandel stellte die
 
vereinigten Firmen von [[Emil Wettler]]  und
 
vereinigten Firmen von [[Emil Wettler]]  und
[[Kümin-Beul]] dar. Am 1. Januar 1924 übernahm
+
[[ J. B. Kümin-Beul]] dar. Am 1. Januar 1924 übernahm
 
Kümin die Aktiven und Passiven dieser
 
Kümin die Aktiven und Passiven dieser
 
AG., in der auch [[Adolf Glättli]], Zürich,
 
AG., in der auch [[Adolf Glättli]], Zürich,

Version vom 14. Juli 2012, 18:49 Uhr

Die WEKA A.-G. für Briefmarkenhandel stellte die vereinigten Firmen von Emil Wettler und J. B. Kümin-Beul dar. Am 1. Januar 1924 übernahm Kümin die Aktiven und Passiven dieser AG., in der auch Adolf Glättli, Zürich, die Kollektivprokura hatte.

Quellen

SBZ: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1948,S.12