Tübli Sammlung dkn: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
(25 er Tübli ohne Zusatzfrankatur)
 
(207 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== 5er Tübli mit Zusatzfrankatur ==
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|  
 
|  
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|-
|+<font size="+1">'''Sitzende Helvetia'''</font><br />
+
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
! colspan="10" | Einer der seltenen Fälle wo d. Wertstempel nicht d. Transporttaxe ausweist, sondern eine Zusatzleistung der
+
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:5er 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:Bern24.VI.19.VII 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Menzikon 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Landcuart 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Bex 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Geneve 14 Jan 70 3 S 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Baden 2 VII 77 X 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Aarau 10 XI 72-9 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Basel 30.X.70-7 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Wohlen 22.6.72 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Brugg9.XI.72-4 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Niederuzwol3X77 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Nyon 6.VI.81-8 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:Luzrn28.V.07.-2 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Willisau 21.VI78 6 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Neuville 16 II18 XII 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Montreux5V81 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 
 +
== 10er Tübli mit Zusatzfrankatur ==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
|
 +
|| [[Image:10er 001.jpg|left|thumb|300px|1.0 -]]
 +
||
 +
|-
 +
| [[Image:Zürich filiale 001.jpg|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:15 gelb relstab 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
| [[Image:Thun 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Sachsen 001.jpg|left|thumb|300px|1.4 -]]
 +
|| [[Image:3 franke 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Fleurier 002.jpg|left|thumb|300px|1.6 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Chaux de fonds 001.jpg|left|thumb|300px|1.7 -]]
 +
|| [[Image:Basel 1 001.jpg|left|thumb|300px|1.8 -]]
 +
|| [[Image:Zürich -9 II 71 BUREO 001.jpg|left|thumb|300px|1.9 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Veve 21.V.69 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Luzern23.III.77.-6 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:Zürich 5 XI 71-4 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Hellbühl 25.4 R 276 001.jpg|left|thumb|300px|1.13 -]]
 +
|| [[Image:Yverdon 3 II 71 XII 001.jpg|left|thumb|300px|1.14 -]]
 +
|| [[Image:Geneve 22 I 72 - 3 001.jpg|left|thumb|300px|1.15 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Celerina 21.IX.68 001.jpg|left|thumb|300px|1.16 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am unterm Tübli abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.]]
 +
|| [[Image:Chaux de fond23XI70 001.jpg|left|thumb|300px|1.17.-]]
 +
|| [[Image:Veve27XI75 001.jpg|left|thumb|300px|1.18 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Geneve19.XII.78-4 001.jpg|left|thumb|300px|1.19 -]]
 +
|| [[Image:St.Gallen27.X.76IX- 001.jpg|left|thumb|300px|1.20 -]]
 +
|| [[Image:Bern25.IV.08.XII- 001.jpg|left|thumb|300px|1.21 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Locarno26.VII.68VII- 002.jpg|left|thumb|300px|1.22 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.23 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.24 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.25 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.26 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.27 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.28 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.29 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.30 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.31 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.32 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.33 -]]
 +
|-
 +
|}
 +
|}
  
 +
==25 er Tübli mit Zusatzfrankatur ==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:25er 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Havre 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Yverdom 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Bern 9.12.16 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 
|-
 
|-
| [[Image:2c neuchatel 001.jpg|left|thumb|300px|1.4 -]]
+
| [[Image:Zürich2,II.93-5 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.5 -]]  
+
|| [[Image:Bern19V14X 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.]]
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.6 -]]
+
|| [[Image:Zürich18XI84 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Brugg R 572 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Locarno012XI24-13R743 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:Basel5R35 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Tegna rnr273 001.jpg|left|thumb|300px|1.4 -]]
 +
|| [[Image:Tegna rnr270 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]  
 +
|| [[Image:Bern16.XII.24-19 001.jpg|left|thumb|300px|1.6 -]]
 
|-
 
|-
 
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.4 -]]
 
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.4 -]]
Zeile 18: Zeile 132:
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.5 -]]  
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.5 -]]  
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.6 -]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.6 -]]
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 +
== 5 er Tübli ohne Zusatzfrankatur==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:Zürich24.IX.73VIII- 001.jpg|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 
|-
 
|-
 
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.4 -]]
 
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.4 -]]
Zeile 25: Zeile 154:
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
 +
 +
== 10 er Tübli ohne Zusatzfrankatur ==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Geneve 001.jpg|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:Neuchatel 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:Zürich gugenheim 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:20170829073824-Büren 001.jpg|left|thumb|300px|1.4 -]]
 +
|| [[Image:Celigny 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Frauenfeld 001.jpg|left|thumb|300px|1.6 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Chadoone 001.jpg|left|thumb|300px|1.7 -]]
 +
|| [[Image:Linttahl 001.jpg|left|thumb|300px|1.8 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Neuchatel 15 XII81-3 001.jpg|left|thumb|300px|1.9 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Biel st jan 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Ambulant 17.6.82 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:Porentruy 8, JUil 88 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Zofingen 4 V 72-7 001.jpg|left|thumb|300px|1.13 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Bern 12. XI 72 001.jpg|left|thumb|300px|1.14 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Signau11nov71 001.jpg|left|thumb|300px|1.15 -]]
 +
|-
 +
|| [[Image:Ruswyl29XII76 001.jpg|left|thumb|300px|1.16 -]]
 +
|| [[Image:Stäfa29.VI.79.-7 001.jpg|left|thumb|300px|1.17 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.18 -]]
 +
|-
 +
|-
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 +
== 25 er Tübli ohne Zusatzfrankatur ==
 +
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Münchweilen Rom 001.jpg|left|thumb|300px|Münchweilen 6.5.1876, Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|| [[Image:Montreux 001.jpg|left|thumb|300px|Montreux 21.4.1891, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Zürich20.XI.02.-7 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:25c zürich 001.jpg|left|thumb|300px|Zürich 20.7.1891]]
 +
|| [[Image:Engelberg 001.jpg|left|thumb|300px|Engelberg 7.6.1891  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Nyon15.XII80XII- 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Romanshorn 001.jpg|left|thumb|300px|Ambulant Zug Nr. 6 Station ROMANSHORN und auf Hauptpost gestempelt mit Romanshorn 22.1.1892,  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Zürich ambulant 001.jpg|left|thumb|300px|Ambulant von Zürich 19.2.1892,  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Basel 1.4.92 001.jpg| left|thumb|300px|1.7  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Zürich Banhof 001.jpg|left|thumb|300px|Zürich Bahnhof 12.4.1892,  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Stimer1XII93VII 001.jpg|left|thumb|300px|Goldach 22.7.1895,  Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Goldach 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 Zufallsentwertung des Tübli, da kein Nebenstempel vorhanden.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Reinfelden 2 001.jpg|left|thumb|300px|Rheinfelden 17.5.1895, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:reinfelden 001.jpg|left|thumb|300px|Rheinfelden 21.9.1895, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Clahens2IX94-9 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Zürich fluntern 001.jpg|left|thumb|300px|Zürich Fluntern 11.3.1896,Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|| [[Image:Basel -2 VII 96-1 BRF EXP 001.jpg|left|thumb|300px|Basel 2.7.1896, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.  Mit Rückseitiger Werbevignette der Internationalen Ausstellung in Baden-Baden 1896, als Verschlussvignette geklebt.]]
 +
|| [[Image:Nyon28.XI.93.-4 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Lausanne 1 001.jpg|left|thumb|300px|Lausanne 29.3.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Basel 7.IV.97-6 001.jpg|left|thumb|300px|Basel 7.4.1897, Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|| [[Image:St.Imer1XII93VII 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|-
 +
|| [[Image:St moritz 7.VIII.97 001.jpg|left|thumb|300px|St. Moritz 7.8.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:1Bienne 001.jpg|left|thumb|300px|Bienne 22.8.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Ins2VII98 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|-
 +
| [[Image:Bern Kramgasse 001.jpg|left|thumb|300px|Bern 1.7.1903]]
 +
|| [[Image:Rigi-First13.VIII.10 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Davos-platz0001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Wthur14X90 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Zürich2.IX91-5 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|| [[Image:Nyon29XI.93.-40001.jpg|left|thumb|300px|1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel-]]
 +
|-
 +
|| [[Image:Ambulantno.21 002.jpg|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:Neuchatel21.VIII.93.-9 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:Couvet2-III.96.-5 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|}
 +
|}
 +
 +
== 30 er Tübli ohne Zusatzfrankatur ==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:30er 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:30c geneve 001.jpg|left|thumb|300px|1.1 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.]]
 +
|| [[Image:Zürich12II75 001.jpg|left|thumb|300px|1.2 Zufallsentwertung, da nur ein Abgangs-Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.]]
 +
|| [[Image:Winterthur6.XII.72-6 001.jpg|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 +
== Spezialitäten ==
 +
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 +
|
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 +
|-
 +
|+<font size="+1">'''Streifbänder und Tüblibriefe'''</font><br />
 +
! colspan="10" | Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.1 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.2 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.3 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Recommont 11 001.jpg|left|thumb|300px|1.16 -]]
 +
|| [[Image:Locarno12.IX.24-13R743 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|| [[Image:Vorlage 001.jpg|left|thumb|300px|1.18 Versuchsabstempelung der Post Direktion]]
 +
|-
 +
| [[Image:Winterthur 29.12.24 letzttagstempel 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -29.12.24 Letzttagstempel]]
 +
|| [[Image:Strafporto frankreich 001.jpg|left|thumb|300px|1.17 -]]
 +
|| [[Image:Hellbühl254r276 001.jpg|left|thumb|300px|1.5 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:Bern9X24-22R351 001.jpg|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:Zürich9X24-22R355 001.jpg|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Neunfarbenfrankatur 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.10 -]]
 +
|| [[Image:Probestempelpostdirektion 001.jpg|left|thumb|300px|1.11 -]]
 +
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|300px|1.12 -]]
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 +
 +
 +
Auszug aus Sammlung [[Daniel Knecht | Daniel Knecht]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2021, 13:24 Uhr

5er Tübli mit Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -
1.10 -
1.11 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.12 -
1.1 -
1.2 -
1.3 -

10er Tübli mit Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.0 -
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.4 -
1.5 -
1.6 -
1.7 -
1.8 -
1.9 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -
1.13 -
1.14 -
1.15 -
1.16 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am unterm Tübli abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.
1.17.-
1.18 -
1.19 -
1.20 -
1.21 -
1.22 -
1.23 -
1.24 -
1.25 -
1.26 -
1.27 -
1.28 -
1.29 -
1.30 -
1.31 -
1.32 -
1.33 -

25 er Tübli mit Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.5 -
1.5 -
1.5 -
1.10 -
1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.
1.12 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -
1.4 -
1.5 -
1.6 -
1.4 -
1.5 -
1.6 -
1.4 -
1.5 -
1.6 -

5 er Tübli ohne Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.4 -
1.5 -
1.6 -

10 er Tübli ohne Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.4 -
1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.6 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Abgangs-Stempel.
1.7 -
1.8 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.9 -
1.10 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.11 -
1.12 -
1.13 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.14 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.15 -
1.16 -
1.17 -
1.18 -

25 er Tübli ohne Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
Münchweilen 6.5.1876, Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
Montreux 21.4.1891, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.3 -
Zürich 20.7.1891
Engelberg 7.6.1891 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.5 -
Ambulant Zug Nr. 6 Station ROMANSHORN und auf Hauptpost gestempelt mit Romanshorn 22.1.1892, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Ambulant von Zürich 19.2.1892, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.7 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Zürich Bahnhof 12.4.1892, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Goldach 22.7.1895, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.10 Zufallsentwertung des Tübli, da kein Nebenstempel vorhanden.
Rheinfelden 17.5.1895, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Rheinfelden 21.9.1895, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
Zürich Fluntern 11.3.1896,Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
Basel 2.7.1896, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel. Mit Rückseitiger Werbevignette der Internationalen Ausstellung in Baden-Baden 1896, als Verschlussvignette geklebt.
1.5 -
Lausanne 29.3.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Basel 7.4.1897, Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
St. Moritz 7.8.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
Bienne 22.8.1897, Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
Bern 1.7.1903
1.5 -
1.5 -
1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.5 Zufallsentwertung, da nur ein Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
1.5 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel-
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.1 -
1.2 -
1.3 -

30 er Tübli ohne Zusatzfrankatur[Bearbeiten]

1.1 -
1.2 -
1.3 -
Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 Vorschriftswiedrige Entwertung des Tübli, erkennbar auch am nebenan abgeschlagenen selben Stempel.
1.2 Zufallsentwertung, da nur ein Abgangs-Stempel auf dem Brief abgeschlagen wurde. Der Stempel sollte neben dem Tübli sein.
1.3 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -

Spezialitäten[Bearbeiten]

Streifbänder und Tüblibriefe
Gemäss Schweizerisches Postamtsblatt vom 1. Juni 1867, Seite 156, war das Abstempeln des Werteindruckes der Tübli Briefe nicht erlaubt. Hier einige Briefe aus der Sammlung dkn, wo diese Bestimmung verletzt wurde. Teils bewusste Abstempelungen, gegen die Weisung, oftmals aber auch einfach nur Zufallsentwertungen, des Werteindruckes.
1.1 -
1.2 -
1.3 -
1.16 -
1.5 -
1.18 Versuchsabstempelung der Post Direktion
1.5 -29.12.24 Letzttagstempel
1.17 -
1.5 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -
1.10 -
1.11 -
1.12 -


Auszug aus Sammlung Daniel Knecht