Kommissionär: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
Dieser ersteigert an den Auktionen selbstständig im Auftrage des Kunden Waren.
 
Dieser ersteigert an den Auktionen selbstständig im Auftrage des Kunden Waren.
  
[[Kommissionäre]] werden für vilerlei Dinge eingesetzt. Doch sollte man immer darauf achten wen man als [[Kommissionär]] wählt, denn Interessenskonflikte könne sich teuer niederschlagen.
+
[[Kommissionäre]] werden für vielerlei Dinge eingesetzt. Auchten Sie darauf, dass sie einen vom Verband ernannten [[Kommissionär]] wählen.
  
Der Schweizerische Philatelistenverband stellt offizielle Komissionäre, diese sind den Regeln des Verbandes unsterstellt.  
+
Der Schweizerische Philatelistenverband stellt [[offizielle Komissionäre | Offizielle Kommisionäre]], diese sind den Regeln des Verbandes unsterstellt.  
  
 
* off. [[SBHV]]-Kommissionärin  [[Ruth Becker]]
 
* off. [[SBHV]]-Kommissionärin  [[Ruth Becker]]
  
 
Jeder Philatelist tut gut daran die vom Verband ernannten [[Offizielle Kommissionäre | Offiziellen Kommissionäre]] zu wählen.
 
Jeder Philatelist tut gut daran die vom Verband ernannten [[Offizielle Kommissionäre | Offiziellen Kommissionäre]] zu wählen.

Version vom 8. März 2011, 10:07 Uhr

Ein Kommissionär ist eine vom Kunde beauftragter Käufer oder verkäufer auf Rechnung des Kunden, gegen eine kleine Provision, Waren zu kaufen oder zu Verkaufen.

Im Briefmarkenhandel wird ein Kommissionär an den Auktionen eingesetzt. Dieser ersteigert an den Auktionen selbstständig im Auftrage des Kunden Waren.

Kommissionäre werden für vielerlei Dinge eingesetzt. Auchten Sie darauf, dass sie einen vom Verband ernannten Kommissionär wählen.

Der Schweizerische Philatelistenverband stellt Offizielle Kommisionäre, diese sind den Regeln des Verbandes unsterstellt.

Jeder Philatelist tut gut daran die vom Verband ernannten Offiziellen Kommissionäre zu wählen.