Baslertaube: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Nach [[ZĂŒrich]] und [[Genf]] gab Basel am 1. Juli 1845 ebenfalls eine [[Briefmarke]] in Umlauf. Die so genannte und legendĂ€re
 
Nach [[ZĂŒrich]] und [[Genf]] gab Basel am 1. Juli 1845 ebenfalls eine [[Briefmarke]] in Umlauf. Die so genannte und legendĂ€re
−
„[[Basler Taube]]“ ist die somit 3. kantonale Briefmarkenausgabe der Schweiz.
+
„[[Basler Taube, Basler TĂŒbli, Basler Dybeli, Basler TĂŒbĂ€li]]", sie ist die somit 3. kantonale Briefmarkenausgabe der Schweiz.
−
Gestaltet wurde die [[Basler Taube]] vom Architekten [[Melchior Berry (1801-1854)]]. [[Gedruckt]] im Dreifarbendruck mit
+
Gestaltet wurde die [[Basler Taube]] vom Architekten [[Melchior Berry (1801-1854)]]. [[Gedruckt]] wurde sie und das war das spezielle, im Dreifarbendruck mit
 
[[ReliefprÀgung]] durch die Buchdruckerei H. Benjamin Krebs in Frankfurt am Main.
 
[[ReliefprÀgung]] durch die Buchdruckerei H. Benjamin Krebs in Frankfurt am Main.
 
Eine erste Auflage von grĂŒnen „[[Basler Taube|Basler Dyblis]]“ fand bei der Basler Postverwaltung keinen gefallen und gelangte nicht
 
Eine erste Auflage von grĂŒnen „[[Basler Taube|Basler Dyblis]]“ fand bei der Basler Postverwaltung keinen gefallen und gelangte nicht

Version vom 15. April 2009, 15:36 Uhr

Nach ZĂŒrich und Genf gab Basel am 1. Juli 1845 ebenfalls eine Briefmarke in Umlauf. Die so genannte und legendĂ€re „Basler Taube, Basler TĂŒbli, Basler Dybeli, Basler TĂŒbĂ€li", sie ist die somit 3. kantonale Briefmarkenausgabe der Schweiz. Gestaltet wurde die Basler Taube vom Architekten Melchior Berry (1801-1854). Gedruckt wurde sie und das war das spezielle, im Dreifarbendruck mit ReliefprĂ€gung durch die Buchdruckerei H. Benjamin Krebs in Frankfurt am Main. Eine erste Auflage von grĂŒnen „Basler Dyblis“ fand bei der Basler Postverwaltung keinen gefallen und gelangte nicht zur Ausgabe. Von der endgĂŒltigen Version in blau werden zwei Farbnuancen unterschieden: Die 1. Lieferung in lebhaftblau, die 2. Lieferung in blassblau. Verkauft wurde die Basler Taube nur en Gros zu 20 StĂŒck Ă  5 Batzen. Eine Basler Taube zu 2 Âœ Rappen deckte die Portokosten fĂŒr die Beförderung einfacher Briefe innerhalb der Stadt. FĂŒr schwerere Briefe oder solche, die im Stadtbann oder den drei Landgemeinden zugestellt werden mussten, waren zwei „Dybli“ erforderlich. Bei der Übernahme der Kantonalen Post durch den Bund im Dezember 1848 gingen 308 Bogen Ă  40 „Francozettelchen“ in den Besitz der eidgenössischen Postverwaltung ĂŒber und wurden vermutlich vernichtet.

Links: