Genf: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Am 30. September 1843 gab Genf auf Initiative von Professor De Candolle mit der sogenannten "Doppelgenf" ebenfalls eine Postmarke heraus. Entworfen und im Steindruck he...)
 
K (Änderte den Seitenschutzstatus von Genf [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
−
Am 30. September 1843 gab Genf auf Initiative von Professor De Candolle mit der sogenannten
+
Am 30. September 1843 gab Genf auf Initiative von [[Professor De Candolle]] mit der sogenannten
−
"Doppelgenf" ebenfalls eine Postmarke heraus.
+
"[[Doppelgenf]]" ebenfalls eine Postmarke heraus.
−
Entworfen und im Steindruck hergestellt wurden die 5+5 Centimes-Marken beim Lithographen Schmidt.
+
Entworfen und im [[Steindruck]] hergestellt wurden die 5+5 Centimes-Marken beim [[Lithographen]] Schmidt.
−
Eine ganze Doppelgenf konnte als Kantonsporto, eine halbe Doppelgenf als Ortsporto verwendet werden.
+
Eine ganze [[Doppelgenf]] konnte als [[Kantonsport]]o, eine halbe [[Doppelgenf]] als Ortsporto verwendet werden.
−
Den Erfolg, den England und ZĂŒrich mit der EinfĂŒhrung der Vorausbezahlung des Portos vorweisen konnten,
+
Den Erfolg, den England und [[ZĂŒrich]] mit der EinfĂŒhrung der Vorausbezahlung des Portos vorweisen konnten,
 
stellte sich in Genf nicht ein. Die Genfer Bevölkerung sah es fĂŒr den BriefempfĂ€nger als beleidigend an,
 
stellte sich in Genf nicht ein. Die Genfer Bevölkerung sah es fĂŒr den BriefempfĂ€nger als beleidigend an,
 
Briefe "franco" zu versenden. Deshalb gelangten die Marken nicht im gewĂŒnschten Masse zur Verwendung.
 
Briefe "franco" zu versenden. Deshalb gelangten die Marken nicht im gewĂŒnschten Masse zur Verwendung.
Zeile 13: Zeile 13:
 
einheitlich auf 5 Centimes herabgesetzt, was die Herstellung neuer Briefmarken notwendig machte.
 
einheitlich auf 5 Centimes herabgesetzt, was die Herstellung neuer Briefmarken notwendig machte.
 
So wurde am 1. April 1845 eine neue Briefmarke ausgegeben, der so genannte
 
So wurde am 1. April 1845 eine neue Briefmarke ausgegeben, der so genannte
−
„kleine Adler“. Die einzelnen Briefmarken waren auf dem Druckstein so eng aneinandergereiht,
+
„[[kleine Adler]]“. Die einzelnen Briefmarken waren auf dem Druckstein so eng aneinandergereiht,
 
dass diese nur mit MĂŒhe aus dem Bogen geschnitten werden konnten, ohne die Nachbarmarke zu verletzen.
 
dass diese nur mit MĂŒhe aus dem Bogen geschnitten werden konnten, ohne die Nachbarmarke zu verletzen.
  
Zeile 22: Zeile 22:
 
Zudem wurde der FlĂŒgel des Adlers grösser, worauf die Benennung dieser Ausgabe zurĂŒckzufĂŒhren ist.
 
Zudem wurde der FlĂŒgel des Adlers grösser, worauf die Benennung dieser Ausgabe zurĂŒckzufĂŒhren ist.
 
So gelangte am 20. November 1846 der so genannte
 
So gelangte am 20. November 1846 der so genannte
−
„grosse Adler hellgrĂŒn“ zur Ausgabe.
+
„[[grosse Adler hellgrĂŒn]]“ zur Ausgabe.
  
 
Da im Sommer 1848 der Vorrat an Briefmarken dem Ende entgegen ging, erhielt der Lithograph
 
Da im Sommer 1848 der Vorrat an Briefmarken dem Ende entgegen ging, erhielt der Lithograph
 
eine Nachbestellung. Dieser verfĂŒgte aber nicht mehr ĂŒber die gleiche Papiersorte.
 
eine Nachbestellung. Dieser verfĂŒgte aber nicht mehr ĂŒber die gleiche Papiersorte.
 
So wurde diese Auflage auf dunkelgrĂŒnem Papier gedruckt. Der
 
So wurde diese Auflage auf dunkelgrĂŒnem Papier gedruckt. Der
−
„Grosse Adler dunkelgrĂŒn“ wurde am 22. August 1848 verausgabt.
+
„[[Grosse Adler dunkelgrĂŒn]]“ wurde am 22. August 1848 verausgabt.
  
 
Bereits am 27. Februar 1846 (zur Zeit des kleinen Adlers) verausgabte die Genfer Post drei verschieden grosse
 
Bereits am 27. Februar 1846 (zur Zeit des kleinen Adlers) verausgabte die Genfer Post drei verschieden grosse
 
BriefumschlÀge mit eingedrucktem Wertzeichen. Aber auch diese Neuerung fand in Genf kein Gefallen. Diese
 
BriefumschlÀge mit eingedrucktem Wertzeichen. Aber auch diese Neuerung fand in Genf kein Gefallen. Diese
−
"Genfer UmschlÀge" verkauften sich sehr schlecht, da sich die Bevölkerung gewohnt war,
+
"[[Genfer UmschlÀge]]" verkauften sich sehr schlecht, da sich die Bevölkerung gewohnt war,
 
Briefe je nach Bedarf zu beschriften, zu falten und zu versiegeln. Um die unverkauften BestÀnde der UmschlÀge
 
Briefe je nach Bedarf zu beschriften, zu falten und zu versiegeln. Um die unverkauften BestÀnde der UmschlÀge
 
loszuwerden, durften die ausgeschnittenen Wertzeichen ab dem 1. Juni 1849 als normale Briefmarken verwendet werden.
 
loszuwerden, durften die ausgeschnittenen Wertzeichen ab dem 1. Juni 1849 als normale Briefmarken verwendet werden.
−
"Genfer Ausschnitte" genannt.
+
"[[Genfer Ausschnitte]]" genannt.

Aktuelle Version vom 28. Juni 2010, 01:43 Uhr

Am 30. September 1843 gab Genf auf Initiative von Professor De Candolle mit der sogenannten "Doppelgenf" ebenfalls eine Postmarke heraus. Entworfen und im Steindruck hergestellt wurden die 5+5 Centimes-Marken beim Lithographen Schmidt. Eine ganze Doppelgenf konnte als Kantonsporto, eine halbe Doppelgenf als Ortsporto verwendet werden. Den Erfolg, den England und ZĂŒrich mit der EinfĂŒhrung der Vorausbezahlung des Portos vorweisen konnten, stellte sich in Genf nicht ein. Die Genfer Bevölkerung sah es fĂŒr den BriefempfĂ€nger als beleidigend an, Briefe "franco" zu versenden. Deshalb gelangten die Marken nicht im gewĂŒnschten Masse zur Verwendung. Um das Publikum fĂŒr die Vorausbezahlung des Portos zu gewinnen, wurden ab dem 1. MĂ€rz 1844 die Briefmarken vergĂŒnstigt abgegeben, wogegen das Porto fĂŒr unfrankierte Briefe unverĂ€ndert auf 5 Centimes bzw. 10 Centimes blieb.

Als weiteres Entgegenkommen wurde das Briefporto auf den 1. April 1845 im ganzen Kanton einheitlich auf 5 Centimes herabgesetzt, was die Herstellung neuer Briefmarken notwendig machte. So wurde am 1. April 1845 eine neue Briefmarke ausgegeben, der so genannte „kleine Adler“. Die einzelnen Briefmarken waren auf dem Druckstein so eng aneinandergereiht, dass diese nur mit MĂŒhe aus dem Bogen geschnitten werden konnten, ohne die Nachbarmarke zu verletzen.

Im Herbst 1846 waren die Briefmarken Kleiner Adler aufgebraucht. Der Postdirektor beauftragte den Lithographen Schmid, welcher alle Marken der Genfer Post entwarf, neue Briefmarken herzustellen. Dieser fertigte eine neue Druckplatte an, auf der die einzelnen Marken nicht mehr so eng angeordnet waren wie bei der vorhergehenden Ausgabe. Zudem wurde der FlĂŒgel des Adlers grösser, worauf die Benennung dieser Ausgabe zurĂŒckzufĂŒhren ist. So gelangte am 20. November 1846 der so genannte „grosse Adler hellgrĂŒn“ zur Ausgabe.

Da im Sommer 1848 der Vorrat an Briefmarken dem Ende entgegen ging, erhielt der Lithograph eine Nachbestellung. Dieser verfĂŒgte aber nicht mehr ĂŒber die gleiche Papiersorte. So wurde diese Auflage auf dunkelgrĂŒnem Papier gedruckt. Der „Grosse Adler dunkelgrĂŒn“ wurde am 22. August 1848 verausgabt.

Bereits am 27. Februar 1846 (zur Zeit des kleinen Adlers) verausgabte die Genfer Post drei verschieden grosse BriefumschlÀge mit eingedrucktem Wertzeichen. Aber auch diese Neuerung fand in Genf kein Gefallen. Diese "Genfer UmschlÀge" verkauften sich sehr schlecht, da sich die Bevölkerung gewohnt war, Briefe je nach Bedarf zu beschriften, zu falten und zu versiegeln. Um die unverkauften BestÀnde der UmschlÀge loszuwerden, durften die ausgeschnittenen Wertzeichen ab dem 1. Juni 1849 als normale Briefmarken verwendet werden. "Genfer Ausschnitte" genannt.